Kloster Arnsburg

Friedhofsbeschreibung

In den Jahren 1959/60 wurde im Hof des ehemaligen Klosters Arnsburg eine Kriegsgräberstätte eingerichtet. Hier wurden 453 Kriegsopfer begraben, neben deutschen Soldaten (13 Gefallene des Ersten Weltkriegs) auch SS-Angehörige, Zwangsarbeiter und deren Kinder, KZ-Häftlinge sowie Gefangene vieler Nationalitäten. Sie alle starben während des Zweiten Weltkriegs oder kurz darauf. Die sterblichen Überreste der Opfer wurden aus Grabstätten in den Landkreisen Gießen, Alsfeld und Büdingen hierhin überführt.
Unter den Bestatteten sind sehr viele Häftlinge des AEL Hirzenhain (nach neuesten Erkenntnissen 76 Frauen und elf Männer), die am 26.03.1945 von SS- und Polizeieinheiten hingerichtet wurden. Ihre persönlichen Daten konnten bisher nicht ermittelt werden.
Auf den Gräbern der identifizierten Opfer stehen Tafeln mit ihren Daten, auf einigen Basaltkreuze.
Auf dem Friedhof befindet sich auch eine Gedenktafel mit der Inschrift: „Zum Gedenken an die hier ruhenden 450 Opfer des Krieges und nationalsozialistischer Gewalt: 1 Belgier, 210 deutsche Soldaten und Zivilpersonen, 1 Lette, 1 Luxemburgerin, 3 Niederländer, 49 Polen, 1 Rumäne, 49 Sowjetrussen, 1 Tscheche, 6 Ungarn sowie 128 Unbekannte.
Darunter 81 Frauen und 6 Männer*, die im Arbeitslager Hirzenhain am 26. März 1945 von der Gestapo und SS erschossen worden sind.“

*Diese Angaben sind nicht mehr aktuell: 76 Frauen, 11 Männer.

Kontaktdaten

Friedhofsadresse : Lich, Hessen
Kloster Arnsburg, Bursenbau
35423 Lich
GPS: 50.4938,8.79278

Friedhofsverwaltung :  Freundeskreis Kloster Arnsburg Kloster Arnsburg,
www.kloster-arnsburg.de,
freundeskreis@kloster-arnsburg.de,
Bursenbau 35423 Lich,
+49 6404-62198


FRIEDHOFSFOTOS
BESTATTETE PERSONEN

Blissnick Wassily
(†1945)

mehr

Burankyn Stefan

mehr

Buschinska Helena
(†1944)

mehr

Ciamciak Jan
(1929-1944)

mehr

Cieplechowicz Merdek
(1922-1945)

mehr

Czabanowski Stefan
(1913-1946)

mehr

Czcerbal Stanisław
(1919-1945)

mehr

Dupelitsch Wasyl
(1918-1944)

mehr

Dupelytsch Paraskeuja
(1918-1944)

mehr

Dymitruch Serafina
(1926-1950)

mehr

Fedyschena Wiera
(1921-1945)

mehr

Gipczynski Antonina
(1925-1943)

mehr

Gussewa Helena
(1875-1944)

mehr

Horacy Wasyl
(1915-1945)

mehr

Jablonski Jan
(1911-1941)

mehr

Jamrozy Stanisław
(1866-1944)

mehr

Janda Krystyna
(1944-1945)

mehr

Karolska Barbara

mehr

Kogut Aniela
(∗1923)

mehr

Konikowa Władysław
(1943-1943)

mehr

Kostrzenoc Elena
(1908-1945)

mehr

Krzemiński Maciej
(1894-1945)

mehr

Kusmir Iwan

mehr

Malessa Bolesław
(†1945)

mehr

Markovsky Władysław
(1900-1941)

mehr

Mazurek Urszula
(1944-1944)

mehr

Mitek Edward
(1922-1945)

mehr

Mudlo Władysław
(1912-1945)

mehr

nn
(†1945)

mehr

Nowak Anna
(1942-1945)

mehr

Oleszko Nina
(1945-1945)

mehr

Omaltschenko Olga
(1920-1945)

mehr

Opielinski Anna
(1914-1945)

mehr

Perlizin Iwan
(1909-1945)

mehr

Placeck Marian
(1905-1945)

mehr

Sazulak Josef
(1916-1946)

mehr

Stempien Helena
(1925-1945)

mehr

Sternack Jan
(1900-1944)

mehr

Swiader Piotor
(1920-1940)

mehr

Szabanowski Stefan
(1913-1946)

mehr

Szarikowa Olga
(1923-1944)

mehr

Szczerbal Stanisław
(1919-1945)

mehr

Szolnaja Raja
(1924-1943)

mehr

Szturnoga Jan
(1923-1944)

mehr

Szuryn Zofia
(1915-1945)

mehr

Szymanski Iwan
(1924-1945)

mehr

Świerszcz Marian
(1907-1945)

mehr

Twarkowski Józef
(1899-1945)

mehr

Wardach Maria
(∗1887)

mehr

Wielgus Jan
(1919-1945)

mehr

Woitschuk Stanisław
(1909-1945)

mehr

Wolanczyk Grzgorz
(1918-1942)

mehr

Wronski Franziszek
(1911-1945)

mehr

Załoga Czesław
(1945-1945)

mehr

Zigtal Marjan
(1922-1940)

mehr

© FPNP 2017–2022