Gemeindefriedhof Bomlitz

Friedhofsbeschreibung

Der evangelische Friedhof in Bomlitz besteht seit 1930.
Ab Juni 1942 begann man damit, Tote aus Mittel- und Osteuropa in der südwestlichen Ecke zu bestatten. Bis zum Kriegsende im April 1945 wurden hier insgesamt 11 Russen, ein Pole und vier französische Zwangsarbeiter beigesetzt, die am letzten Kriegstag von deutschen Soldaten erschossen worden waren.
Zwangsarbeiter, Häftlinge des Konzentrationslagers Bergen-Belsen und Kriegsgefangene wurden in der Schießpulverfabrik Eibia GmbH, einer Tochtergesellschaft von Wolff & Co. eingesetzt. Bei Kriegsende war die EIBIA der größte Schießpulverproduzent im Dritten Reich, fast ein Drittel des verbrauchten Schießpulvers kam aus den Werken Bomlitz, Dörverden und Liebenau.
Die Lebensbedingungen in den Benefelder Arbeitslagern waren sehr schwierig. Unterernährung, fehlende medizinische Versorgung und harte Arbeit führten zu einer raschen Verbreitung von Infektionskrankheiten wie Tuberkulose.
Insgesamt wurden 28 ausländische Opfer auf dem Friedhof in Bomlitz beigesetzt. Etwa 50 weitere wurden auf dem Friedhof von Walsrode hinter dem städtischen Krankenhaus begraben.
Nach Kriegsende wurden an diesem Ort Bestattungen von sogenannten „Displaced Persons“ durchgeführt, die in Cordingen wohnten. Dort wurde das „D.P. General Hospital Bomlitz“ mit einer Entbindungsstation für den Kreis Fallingbostel betrieben.
Auf dem Friedhof befinden sich auch Gräber von 39 Kindern aus den Jahren 1945 bis 1949. Die meisten der Neugeborenen und Säuglinge starben — sofern sie nicht tot geboren wurden — innerhalb der ersten drei Lebensmonate an Schwäche, Unterernährung oder Tuberkulose.
Die letzte Beerdigung auf dem „Ausländerfriedhof“ fand im Februar 1949 statt, kurz bevor das Krankenhaus geschlossen wurde.
Zwischen 1948 und 1957 wurden die Gräber von fünf französischen, zehn italienischen und einem niederländischen Bürger exhumiert und ihre sterblichen Überreste in die jeweiligen Heimatländer überführt.
Derzeit befinden sich 126 Kriegsgräber auf dem Friedhof. Die Grabstätte der Kriegsopfer liegt heute im mittleren Teil des 1955 erweiterten Hauptfriedhofs und besteht aus zwei Grabfeldern mit Einzel- und Doppelgrabsteinen mit den Namen der Bestatteten. In der Mitte steht eine Gedenktafel mit dem Satz „Hier ruhen die Polen“ in polnischer Sprache. Eine weitere Tafel am Rand informiert über die Geschichte des Friedhofs und über die 126 hier begrabenen Menschen, die zum Großteil aus Polen stammten.

Kontaktdaten

Friedhofsadresse : Bomlitz, Niedersachsen
An der Pauluskirche 3
29699 Bomlitz
GPS: 52.903812,9.652632

Friedhofsverwaltung :  


FRIEDHOFSFOTOS
BESTATTETE PERSONEN

Adamusik Antoni
(1907-1945)

mehr

Bałojewski Stanisław
(1945-1947)

mehr

Birecka Halina
(1946-1946)

mehr

Błaszak Czesław
(1920-1945)

mehr

Bochenek Krystław
(1947-1947)

mehr

Buliński
(1947-1947)

mehr

Buławski Edward
(1908-1945)

mehr

Chajęcki Jan
(1913-1946)

mehr

Chojnacki Zdzisław
(1946-1946)

mehr

Czajkowski Józef
(1902-1945)

mehr

Czerezak Genowefa
(1924-1946)

mehr

Czygała Piotr
(1947-1947)

mehr

Dębski Marian
(1890-1945)

mehr

Dudziak Krystyna
(1947-1947)

mehr

Dutkiewicz Stanisław
(1912-1946)

mehr

Dziedzic Ryszard
(1945-1945)

mehr

Figurski Józef
(1895-1944)

mehr

Filipczak Wiesław
(1945-1946)

mehr

Fiszczyk Jan
(1947-1947)

mehr

Frank Maria
(1946-1946)

mehr

Grzelak Stanisław
(1918-1945)

mehr

Grzywacz
(1948-1948)

mehr

Hartmann Antoni
(1947-1947)

mehr

Hływa Maria
(1948-1948)

mehr

Jabłoński Władysław
(1885-1945)

mehr

Janda Jerzy
(1946-1946)

mehr

Kaczyński Ryszard
(1946-1947)

mehr

Karwalajtys Mieczysław
(1948-1948)

mehr

Karwalajtys Zdzisław
(1948-1948)

mehr

Komorowski Franciszek
(1901-1946)

mehr

Kościelecki Antoni
(1946-1946)

mehr

Kowalski Jan
(1911-1946)

mehr

Kozielecka
(1946-1946)

mehr

Kubis Alojzy
(1946-1946)

mehr

Kuczera Zdzisław
(1945-1946)

mehr

Kulikowski Józef
(1916-1946)

mehr

Lachowska Marianna
(1947-1947)

mehr

Langner Jan
(1908-1945)

mehr

Lesiński Józef
(1922-1945)

mehr

Leszczuk Nestor
(1923-1945)

mehr

Lewicki Michał
(1919-1946)

mehr

Malmon Edward
(1919-1945)

mehr

Mędrek Władysław
(1922-1947)

mehr

Michaluk Teodor
(1947-1947)

mehr

Nalewajko Lilla
(1947-1947)

mehr

Nietz
(1946-1946)

mehr

Ochman Józef
(1917-1945)

mehr

Olszański Eugeniusz
(1894-1945)

mehr

Orłowski Franciszek
(1894-1947)

mehr

Otrębski Janusz
(1947-1947)

mehr

Pietrowski Jan
(1891-1946)

mehr

Pietrzak Tytus
(1930-1945)

mehr

Pupko Bronisław
(1893-1945)

mehr

Rogula Stanisław
(1918-1945)

mehr

Sawicka
(1946-1946)

mehr

Sawicz Józef
(1949-1949)

mehr

Sieczkowska Zofia
(1947-1947)

mehr

Skóra Tadeusz
(1922-1948)

mehr

Skrok Bolesław
(1910-1945)

mehr

Stawicki Mieczysław
(1927-1947)

mehr

Stawiński Antoni
(1898-1945)

mehr

Stochel Stefan
(1907-1945)

mehr

Suchiński Jerzy
(1911-1945)

mehr

Szmajda Anna
(1948-1948)

mehr

Szychta Franciszek
(1908-1945)

mehr

Śledziński Jan
(1947-1948)

mehr

Taczalski Jan
(1948-1948)

mehr

Talarowski Franciszek
(1888-1946)

mehr

Thommas Witold
(1946-1946)

mehr

Trzaskalik
(1946-1946)

mehr

Tucholski Jerzy
(1922-1945)

mehr

Twardowski Bronisław
(1908-1945)

mehr

Tworkowski
(1947-1947)

mehr

Wacel Stefan
(1913-1945)

mehr

Warzecha Krystyna
(1947-1947)

mehr

Wawrzyniak Marta
(1919-1946)

mehr

Węcławska Barbara
(1924-1945)

mehr

Wiśniewski Bronisław
(1902-1947)

mehr

Włodarczyk Feliks
(1927-1946)

mehr

Zaremba Teofil
(1911-1946)

mehr

Zarębski Czesław
(1918-1945)

mehr

Zembrzuski Józef
(1902-1945)

mehr

Żak Józef
(1916-1945)

mehr

© FPNP 2017–2022